Allgemeines
Die Schuljahrgänge 12 und 13 bilden die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Die Leistungen, die in beiden Schuljahrgängen erbracht werden, gehen zu zwei Dritteln in die Gesamtleistung des Abiturs ein. Deswegen nimmt die Qualifikationsphase eine besondere Stellung ein.
Am Ubbo-Emmius Gymnasium bieten wir in der Qualifikationsphase ein äußerst umfangreiches Angebot, so dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Neigungen und Wünsche in der Kooperation mit dem Nachbargymnasium verwirklichen können, da beinahe alle Fachkombinationen und Schwerpunkte gewählt werden können, die die niedersächsische Oberstufenverordnung zulässt.
Auch bei diesen wichtigen Entscheidungen steht Ihnen das Oberstufenteam selbstverständlich gern für eine individuelle Beratung zur Verfügung.
Als Hilfestellung steht hier die Präsentation vom 03.02.2023 aus der Infoveranstaltung zu den Kurswahlen 2023 zur Verfügung.
Unterrichtsfächer
In der Qualifikationsphase werden die bisher bekannten Unterrichtsfächer in folgende Kategorien eingeteilt. Diese Begrifflichkeiten sind insbesondere bei der Kurswahl und der Einbringung von Leistungen von Bedeutung:
- Kernfächer: Das sind die Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache.
- Schwerpunktfächer: Dies sind die beiden Fächer auf erhöhtem Niveau, die den gewählten Schwerpunkt benennen.
- Ergänzungsfächer: Dies sind alle weiteren Fächer, in denen Mindestbelegungs- und Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation bestehen.
- Seminarfach: Dies ist ein Fach, in dem studien- bzw. berufsvorbereitende Arbeitsmethoden, wissenschaftspropädeutisches Arbeiten, selbstgesteuertes Lernen sowie fachübergreifendes Arbeiten eingeübt wird. Am UEG werden viele interessante Seminarfächer angeboten, aus denen ein Seminarfach gewählt werden kann.
- Wahlfächer: Das sind alle sonstigen Fächer, welche freiwillig angewählt werden können.
Weiterhin wird in der Qualifikationsphase zwischen verschiedenen Anforderungsniveaus unterschieden. Der Unterricht wird in fünfstündigen Fächern auf erhöhtem Anforderungsniveau und in drei- oder zweistündigen Fächern auf grundlegendem Anforderungsniveau erteilt.
In der Qualifikationsphase werden die Fächer, mit Ausnahme des Faches Sport und des Seminarfaches, den Aufgabenfeldern A, B oder C zugeordnet. Folgende Fächer werden an unserer Schule in der Qualifikationsphase angeboten:
A |
B gesellschaftswissenschaftlich |
C mathematisch-naturwissenschaftlich |
Deutsch Englisch Französisch Latein Griechisch Chinesisch Kunst Musik
|
Geschichte Erdkunde Religion |
Mathematik Chemie Biologie Biologie bilingual |
Schwerpunkte
In der Qualifikationsphase werden fachbezogene Schwerpunkte gebildet, unter denen Sie als Schülerinnen und Schüler einen Schwerpunkt auswählen. Auch aufgrund der Zusammenarbeit mit dem Nachbargymnasium können wir alle Schwerpunkte zur Auswahl stellen:
- sprachlicher Schwerpunkt mit den Schwerpunktfächern fortgeführte Fremdsprache und weitere fortgeführte Fremdsprache oder fortgeführte Fremdsprache und Deutsch
- mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt mit den Schwerpunktfächern zwei Naturwissenschaften oder eine Naturwissenschaft und Mathematik oder eine Naturwissenschaft und Informatik oder Mathematik und Informatik;
- musisch-künstlerischer Schwerpunkt mit den Schwerpunktfächern Musik und Deutsch oder Musik und Mathematik oder Kunst und Deutsch oder Kunst und Mathematik;
- gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt mit den Schwerpunktfächern Geschichte und Politik- Wirtschaft oder Geschichte und Erdkunde oder Geschichte und Religion;
- sportlicher Schwerpunkt mit den Schwerpunktfächern Sport und eine Naturwissenschaft.
Belegungsverpflichtungen
Um die fünf Schwerpunkte neben den zwei ersten Prüfungsfächern weiter abzurunden, ist festzuhalten, dass unter den fünf Prüfungsfächern alle drei Aufgabenfelder vertreten sein müssen. Zudem müssen zwei der drei Kernfächer (Deutsch, Mathematik und fortgeführte Fremdsprache) Prüfungsfach sein. Die Belegungsverpflichtungen darf man nicht mit den Einbringungsverpflichtungen gleichsetzen – so muss man in allen Profilen Sportkurse belegen, jedoch müssen die Halbjahresergebnisse in diesen Kursen nicht eingebracht werden.
Um die Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen besser zu verstehen, liegt folgende Übersicht vor.
Seminarfach
Das Seminarfach ist eine Besonderheit in der Qualifikationsphase, da es weder einem Aufgabenfeld zugeordnet ist noch dreistündig ist. Zudem wird es nur in den ersten drei Schulhalbjahren belegt.
So außergewöhnlich die organisatorischen Vorgaben für das Fach sind, so abwechslungsreich ist auch das Angebot. Derzeit widmen sich die Schülerinnen und Schüler im Abiturjahrgang 2023 beispielsweise folgenden Seminarfachthemen:
- Die Zukunft liegt auf unserem Teller - Ernährung und planetare Grenzen
- China - Vom Kaiserreich in die Moderne
- Das Lied als Spiegel seiner Zeit
- Kulturelle Aspekte des Sports
- Codes und Geheimnisse
- Ahnenforschung
- Die Geschichte der Chemie
- Das lange 19. Jahrhundert. Revolutionen, Umbrüche und Kriege von 1789 bis 1914
- Cultural History in Popular Song
Im Abiturjahrgang 2024 starten die Schülerinnen und Schüler in den Seminarfächern
- Zwischen Pest und Cholera - Seuchen in der Geschichte
- UEG for future - das UEG wird nachhaltiger
- China in der aktuellen Politik - Veränderungen der globalen Rolle Chinas in den letzten 50 Jahren
- Frauen als Subjekt und Objekt - die Rolle der Frau in der Kunst
- Deutsch-französische Beziehungen
- Auf den Spuren jüdischen Lebens
- Industrie 4.0, Robotik, Künstliche Intelligenz
- Mathematische Möglichkeiten entdecken und mit LaTeX darstellen
Am UEG wird im zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres eine ca. 15 Seiten umfassende Facharbeit verfasst. Diese Facharbeit (Link: inhaltliche Vorgaben Facharbeit) soll präzise und wissenschaftsgetreue Verfahrensweisen und damit die Studierfähigkeit erkennen lassen. Auch die Beachtung von Formen, Terminen und sonstigen Auflagen gehört dazu (Präzisierungen der Ausführung der Facharbeit im Schuljahr 2023/2024).
Das Thema muss einen problemorientierten Ansatz haben, der ein gewisses Maß an Eigenständigkeit erfordert und sich nicht auf die zusammenfassende Wiedergabe von Literatur beschränken kann. Die Themenstellung entwickelt der Lernende in enger Absprache mit der Fachlehrkraft. Die Facharbeit soll in gut verständlicher Sprache, trotzdem individuell, interessant und anregend geschrieben sein.
Dass man mit einer Facharbeit auch außerschulisch erfolgt haben kann, zeigen die Schülerinnen und Schüler des UEG in schöner Regelmäßigkeit (Berichte: Lena Mester/ Pauline Eyhusen / Keno Grundmann)
Die zweite Halbjahresnote muss, da in diesem Halbjahr die Facharbeit geschrieben worden ist, in die Abiturnote eingebracht werden.
Umfassende Hinweise des Ministeriums findet man hier.
Elektronische (Probe-)Wahlen für die Qualifikationsphase
Um die eigene Wahl vorzubereiten und Möglichkeiten auszuprobieren, bieten wir als Modul die elektronische Kurswahl als Modul (https://www.ueg-leer.de/probewahl/12) hier an. Die tatsächliche Wahl wird ebenfalls über dieses Modul mittels einer PIN durchgeführt.
Tutorensystem
Innerhalb des Stundenplanrasters gibt es verschiedene Leisten, auf denen Kurse auf erhöhtem bzw. auf grundlegendem Niveau stattfinden. Eine dieser E-Kurs-Leisten E1, E2 oder E3 wird zur Tutorenleiste. Die Fachlehrkraft in diesem Kurs übernimmt für die zwei Jahre in der Qualifikationsphase die Rolle der Klassenlehrkraft aus der Mittelstufe. Nur für Schülerinnen und Schüler, die auf dieser Leiste einen Kurs am TGG besuchen, wird eine andere Lehrkraft aus einem anderen E-Kurs Tutorin oder Tutor.
Kursfahrten
Die Kursfahrten finden in der Regel in der letzten Woche vor den Herbstferien in Q3 statt. Die Kurse auf der Tutorenleiste fahren gemeinsam mit anderen Kursen oder allein.