Stop-Motion-Videos? Schon mal gehört? Die älteren Leser*innen kennen diese Technik noch unter dem Begriff "Daumenkino". Es werden mehrere Bilder von einer Bewegung gemacht und am Ende zu bewegten Bildern - sprich zu einem Video - zusammengesammelt. Mit genau dieser Technik sollten die Schülerinnen und Schüler der 9PLF1 in ihrem Physikunterricht die Funktionsweise einer Solarzelle erklären.
Mit Zetteln, Stift, Kleber und Smartphone gerüstet ging es ans Werk. Zunächst wurden teilweise sogar Drehbücher geschrieben und dann die einzelnen Bilder gebastelt, als Foto aufgenommen. Ganz am Ende wurden alle Bilder in einem Programm wie Moviemaker (für Windows) oder iMovie (für iOS) zusammengeschnitten, teilweise vertont und manchmal noch mit Kommentaren versehen.
Eine Abfrage unter den Schüler*innen ergab, dass das Erstellen der Videos sehr viel Spaß gemacht hat und dass die Schüler*innen der Meinung sind, den behandelten Unterrichtsinhalt viel tiefer durchdrungen zu haben.
Hier ein eine Auswahl der Ergebnisse: