Arts as a metalanguage to build a common European home
Die bildenden Künste als Metasprache zur Gestaltung einer gemeinsamen europäischen Heimat
Wir wollten in diesem Projekt die bildenden Künste als eine Kommunikationsform nützen, mit der die Sichtweise der Lebenswelt unserer Schüler für die Wahrnehmung von Menschen aus anderen Regionen unseres gemeinsamen Europas erfahrbar wird, um sowohl das gemeinsame kulturelle Erbe als auch Unterschiede zu zeigen.
Durch den Einsatz von Kunst, Musik, Drama (und durch Neue Medien / Informationstechnologie) sollten unsere Schüler ausdrücken, Bilder und Klänge und Collagen herzustellen, um das, was sie als typisch für ihr Leben, ihre Freundschaften und Verwandtschaft und ihrer Herkunftsregion erachten, zu vermitteln.
Im ersten Projektjahr stellten die Schüler ihr Alltags- und Schulleben, ihre Freizeitaktivitäten, ihre Hobbys und andere Tätigkeiten dar. Dies geschah durch die gegenseitige Vorstellung der Schüler auf einer Internetplattform, durch Vorstellen der Partnerschulen, durch Collagen von an einem Aktionstag erstellten Selbstportraits, und durch eine Filmsequenz über den Tagesverlauf darüber.
Im zweiten Jahr ging es um die Darstellung des Verhältnisses zwischen den Generationen. Dabei sollten die Schüler die Art und Weise, wie verschiedene Generationen zusammenleben, sich austauschen und dabei voneinander lernen, kritisch hinterfragen. Die Ausgestaltung führte am UEG zu Familienportraits, in dem die beteiligten Generationen ihr Verhältnis zueinander ausdrückten, und zu einer Musikproduktion, indem Schüler für die jeweilige Generation typische Musikstücke selbst als Musikvideos produzierten.
Die regionalen und kulturellen Besonderheiten der Lebensumwelt der Schüler wurden im dritten Jahr untersucht, mit dem Ziel, eine Wissenserweiterung über die kulturelle und regionale Vielfalt in Europa zu vermitteln, um mehr Verständnis und Respekt füreinander zu ermöglichen. Hier waren ein Film über die jeweilige Region und regionaltypische Gerichte, die am Treffen gemeinsam verzehrt werden, die Produkte.
Impressionen aus den Projekttreffen
|
||
Erstes griechisches Essen auf Lipsi |
Pressebericht über das Treffen in Leer |
Empfang beim Bürgermeister |
Gemeinsames Kochen von Kräutergebäck in Amager / Kopenhagen |
Schulklase in Litauen |
Auf dem Hügel der Kreuze Wallfahrtsort bei Siaulale / Litauen |
Das erste Jahr: "Wir und unser Leben"
Die Traumbilder
Als gemeinsames Projekt des ersten Projektjahres sollten alle Schüler aller fünf Schulen ein Bild gestalten, das ihre Träume für die Zukunft ausdrückt. Dieses wurde im Format DIN A 5 erstellt und sollten ursprünglich auf dem Präsentationstreffen in Leer zu einem Traummosaik zusammengesetzt werden. Da dieses technisch zu aufwendig wurde, hatten wir uns entschlossen, alle Bilder in einer Broschüre zusammenzustellen, die hier an der Stellwand nebenan ausgestellt ist.
Collagen Nikolaus 2006
Um das Leben der Schüler der fünf Comenius-Partnerschulen an einem gemeinsam gewählten Tag zu zeigen, erstellen am Nikolaustag alle Schüler der Comenius-Schulen je drei Selbstportraits (je eines vor, während und nach der Schule). Jede Schule wählte von sich für jede Partnerschule und sich selbst jeweils 10 Bilder aus, worauf jede Partnerschule aus diesen 50 Bildern eine Collage anfertigte.
Filmprojekt Nikolaus 2006
Alle am Nikolaustag erstellten Selbstportraits wurden von der Klasse 9MLF (jetzt 11MLF) zur einer Filmsequenz zusammengestellt. Diese zeigt den Alltag der Schüler vom Aufwachen über Frühstück, Schule, nach der Schule, am Nachmittag bis zum Abend. Die 9MLF hatte diese Filmsequenz mit einer Klangcollage unterlegt, die im Musikunterricht in Zusammenarbeit mit Herrn Andresen komponiert und vertont wurde.
Die Klangcollage wird im Wechsel mit dem Projekt 'Regionen in Europa' vorgeführt.
Das zweite Jahr: "Generationen" – Musik der Schüler, der Eltern, der Großeltern
Im Rahmen des UEG-Comenius-Projektes wurde das Thema "Generationen" in der Musikklasse dahingehend behandelt, die verschiedenen Generationen (Großeltern-, Eltern- und Schülergeneration) mit ausgewählten Songs zu präsentieren. Die Vorbereitungen der jeweiligen Lieder und das Einüben der Stücke fanden bereits ein paar Monate vor den Aufnahmen im Musikunterricht statt, tatkräftigt unterstützt von Frau Hackbarth und Herrn Andresen.
Als allererstes musste eine Auswahl an Songs getroffen und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Stücken und den Generationen gesammelt werden. Außerdem musste sich jeder überlegen, was für Kleidungsstücke und Accessoires die Personen haben müssen, um jeden Song toll zu präsentieren, denn schließlich hat jede Generation ihre ganz persönlichen Merkmale, und genau das sollte damit gezeigt werden.
Am Donnerstag, den 06.03. und Freitag, den 07.03.2008 hatte dann die damalige 10MLF die Generationen-Songs in Zusammenarbeit mit Herrn Andresen aufgenommen.
Die Songs der Großelterngeneration:
Hit The Road Jack von Ray Charles
I´m Walking von Fats Domino
Songs der Elterngeneration:
Money Money Money von ABBA
Let It Be von den Beatles
Wind Of Change von den Scorpions
Songs der Schülergeneration:
Hamma von Culcha Candela
Apologize von Timbaland feat. One Republic
Die Generationenportraits
Als gemeinsames Projekt im zweiten Comenius-Jahr 2007-2008 wurde das Thema 'Dialog der Generationen' von allen Partnerschulen bearbeitet. Dieses sollte in Schwarz-Weiß-Fotografien zeigen, wie sich die heutige Schülergeneration und deren Eltern und Großeltern miteinander über ihre Interessen austauschen. Die Personen sollten dabei einen Gegenstand einbringen, der ihnen besonders wichtig ist. Dieser Gegenstand wurde in einigen Bildern zwischen den Generationen getauscht. Die hier gezeigten Bilder zeigen die 'Dialoge' in neun Familien von Schülern aus der Klasse 10MLF (jetzt 11 MLF).
|
||
Das dritte Jahr: "Regionen in Europa"
Die noch vier verbliebenen Projektschulen trafen sich in der Zeit von 25.04. bis 02.05 auf Lipsi, dem Ort der koordinierenden Schule, wo die Ergebnisse des dritten Jahres vorgestellt und der Projektverlauf ausgewertet wird. Die Partnerschulen erstellten einen 10-minütigen Film, der das aus Schülersicht typische der Heimatregion zeigt. In der 11 MLF haben die Schüler in verschiedenen Gruppen einen Wettbewerb um den besten Film veranstaltet, der auf dem Treffen gezeigt werden soll.
An einem Abend während des Treffens wurde ein europäisches Büffet mit Speisen aus den Regionen der Schulen gestaltet werden. Dazu kamen von uns eine typische Hauptspeise und ein Nachtisch, dazu die wichtigste ostfriesische , das Köpke Tee mit Kluntje und Sahne.
|
Dr. Frank Pauer