Die Biologie-Fachschaft lud am Samstag, den 9.11., in einen Fachraum ein, um bei Tee und Kuchen zwei interessante fachliche Vorträge zu verfolgen und darüber zu diskutieren. Die Vorträge wurden im Rahmen einer Fachfortbildung "Schule MIT Wissenschaft" durch die "MIT Club of Germany gGmbH" gehalten und online übertragen.
Schülerinnen und Schüler sowohl aus der Klasse 10 als auch aus der Vor- und Oberstufe nutzten diese Gelegenheit zu diesem Treffen.
Im ersten Vortrag "Connectomics: Karten des Denkens" wurden die neuesten Erkenntnisse zum Aufbau des Gehirns und zu neuronalen Verschaltungen dargelegt. Spannend dabei war zum Beispiel die Entdeckung, dass die erste Selektion der Wahrnehmung bereits in der Netzhaut erfolgt, wie man am Beispiel von Beutetieren und dem Wahrnehmen von symbolisch dargestellten Jägern feststellen konnte. Erstaunlich waren außerdem Informationen über die enorme Dichte von Nervenzellen im Gehirn und die neurologischen Folgen daraus.
Der zweite Vortrag "Epigenetik - neue Einblicke in Prinzipien von Vererbung" brachte hinsichtlich der Grundlagen zur Frage "Sind wir mehr als die Summe unserer Gene" nicht sehr viele neue Erkenntnisse für die Oberstufenschülern/innen, bereits durch den Unterricht waren sie diesbezüglich schon sehr gut informiert. Vor allem aber die Hintergrundinformationen zu den Verfahren der Forschung sowie zu noch offenen Fragen waren neu und erweiterten das Verständnis für den Weg der Erkenntnisgewinnung. Auch einzelnen inhaltliche Aspekte waren interessant, so zum Beispiel dass etwa 100 Gene von Säugetieren eine elterliche Prägung aufweisen, also nur das Allel eines Elternteiles abgelesen wird, während das Allel auf dem homologen Chromosom gehemmt ist. Das Fazit, dass der Einfluss der Umwelt auf die Epigenetik vor allem auf molekularbiologischer Ebene noch nicht geklärt ist, zeigt, dass wissenschaftliche Theorien vorläufig sind und stets einer Überprüfung bedürfen.
Weitere Informationen zu dem Projekt "Schule MIT Wissenschaft" finden sich auf der Homepage von MIT: https://schule-mit-wissenschaft.de/
Der Vortrag zur Epigenetik ist bereits in der Mediathek aufrufbar: "Epigenetik - neue Einblicke in Prinzipien von Vererbung"