Die 96 Abiturientinnen und Abiturienten des Ubbo-Emmius-Gymnasiums wurden am am 22. Juni feierlich im Theater an der Blinke verabschiedet.
Schulleiterin Frau Wieligmann betonte in ihrer Ansprache die vollbrachten Leistungen, die sich im guten Gesamtschnitt von 2,34 widerspiegeln. Sie dankte zunächst den Eltern und Lehrkräften dafür, die Abiturientinnen und Abiturienten in der schulischen Entwicklung unterstützt zu haben. Den Abiturjahrgang ermutigte sie in Anlehnung an Immanuel Kant "Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen", als junge kluge Mitglieder der Gesellschaft durch ihre Potentialentfaltung dazu beizutragen, weiter im Einklang mit den demokratischen Grundwerten leben zu können. „Wir brauchen Sie, Ihr kritisches Denken, Ihre vielfältigen Fähigkeiten, Ihre Haltung und Ihr Festhalten an den Grundwerten menschlichen Miteinanders!“ Sie wünschte ihnen aber ebenso, sich ihren Frohsinn und ihre Leichtigkeit auch in Zukunft zu erhalten.
Im Anschluss verglich Bürgermeister Claus-Peter Horst - er selbst legte 1987 sein Abitur am UEG ab - das Ende der schulischen Laufbahn mit dem Ablegen eines Schiffes. Er riet, sich das richtige Ziel zu suchen und Kurs darauf zu halten, verwies aber auch darauf, dass dieser Kurs auch korrigiert werden könne. Somit wünschte er den Schülerinnen und Schülern eine ruhige See und dass sie wie er selbst immer gern an die Zeit am UEG zurück denken mögen. Auch gab er der Hoffnung Raum, dass die Abiturientinnen und Abiturienten in den Heimathafen Leer zurückkommen.
Als Ehemalige waren auch in diesem Jahr Goldene und Diamantene Abiturienten geladen. Stellvertretend für die Goldenen Abiturienten sprach Dr. Wolfgang Kollmann ein Grußwort. Dabei erinnerte er sich an seine eigene Schulzeit und seinen Weg nach dem Abitur. Er stellte dabei die große Bedeutung von Zielen heraus und ermutigte die Schülerinnen und Schüler, ihr Leben lang zu lernen, aber auch den Mut zu haben, Wagnisse einzugehen.
Im Namen der Elternschaft lud Kerstin Oosterheert als Elternratsvorsitzende zunächst auf eine Gedankenreise zurück zum August 2011 ein, zur Einschulung der diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten, als sie gespannt und neugierig ihre Schullaufbahn begannen. An die damaligen Schulanfänger und jetztigen Schulabgänger gerichtet betonte sie, das solide Fundament der allgemeinen Hochschulreife bedeute auch die Pflicht, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Sie wünschte ihnen, sich ihre Neugierde zu bewahren, das Bewährte nicht zu vergessen, individuell, aber nicht egoistisch zu bleiben und sich ihre Empathie zu bewahren.
Auch Christiane Waalkens, stellvertretend für die Lehrkräfte, blickte stimmungsvoll zurück: Sie begleitete einen Teil des Abiturjahrgangs bereits als Klassenlehrkraft einer fünften Klasse und in den letzten Jahren dann als Leitung eines Englisch-Leistungskurses. Mit Blick auf ihren eigenen Werdegang - das Leben führte sie über Umwege erst 2009 zum Wirken als Lehrerin - machte sie deutlich, dass das Leben oft nicht geradlinig verläuft, sondern häufig anders als erwartet, und machte Mut, dabei die Ziele zu verfolgen, für die man brennt. Sie zeigte sich zuversichtlich, dass die Abiturientinnen und Abiturienten mit kritischem Denken gut gewappnet sind, mit einen Wertekompass ausgerüstet sind, der sie im Leben begleitet, und wünschte auch ihnen, auf ihrem Weg ihre Berufung zu finden.
Für die Abiturientia hielten Okka Freesemann und Enrik Pollmann die Ansprache. Nach einer kurzen "Anwesenheitsüberprüfung" begrüßten sie zur neuen "Unterrichtseinheit", bei der sie zunächst an verschiedene Aspekte ihrer Schulzeit erinnerten. Sie dankten allen, die sie über die Ziellinie gebracht haben und das Beste aus ihnen heraus holten. Dabei ließen sie auch Eddy als Mensaleitung nicht unerwähnt, aber richteten den Dank auch an den gesamten Jahrgang mit seinen zahlreichen Talenten und seinem Engagement. Zum Abschluss blickten sie voraus auf die Erfolgsgeschichten, die sie sich in zehn Jahren erzählen würden.
Nach der Vergabe der Zeugnisse wurden auch in diesem Jahr zahlreiche Abiturientinnen und Abiturienten für ihr Engagement und für besondere Leistungen geehrt. Hierzu gehörten die tatkräftige Mitarbeit in der Schülervertretung, herausragende Leistungen in einzelnen Fächern sowie das Erreichen der besten Abiturnoten; in diesem Jahr erlangten fünf Schülerinnen und Schüler den hervorragenden Notendurchschnitt von 1,0.
Eingerahmt wurde die feierliche Zeugnisübergabe durch musikalische Beiträge des Jungen-Sinfonie-Orchesters unter der Leitung von B. Schäfer sowie des Schulchors unter der Leitung von Chr. Meyer, und zum Abschluss beeindruckten die Abiturientinnen aus dem Schulchor mit einer eigenen Darbietung.
Fotos mit freundlicher Genehmigung von: Die Bildwerft